Business Coaching – Berufliche Veränderungen meistern!

Coaching kann helfen berufliche Veränderungen zu meisten. Sei es eine berufliche Orientierung nach dem Studium, eine berufliche Neuorientierung oder Unterstützung bei der Führungsarbeit. Coaching verhilft zu mehr Klarheit und neuen Perspektiven.

Berufliche Neu- und Umorientierung

In letzter Zeit fragen Sie sich immer öfter: Wozu mache ich eigentlich diesen Beruf? Gäbe es eine Alternative die mir mehr Spaß machen würde und wo ich meine Kompetenzen besser einsetzen könnte? Gibt es einen Beruf in dem ich meine privaten Wünsche und Anforderungen besser vereinbaren kann?

Coaching bietet Ihnen die Möglichkeit einen Beruf zu finden, der besser zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen und Kompetenzen passt. Gerne unterstütze ich Sie dabei herauszufinden, was Ihnen wirklich von Herzen Spaß macht und wie Sie Ihre Bedürfnisse berücksichtigen und bereits erworbenen Kompetenzen erfolgreich einsetzen können.

Ziele

Ziele eines Coachings zur beruflichen Um- und Neuorientierung können sein:

  • Entwicklung einer klaren beruflichen Perspektive und/oder Vision
  • Identifikation Ihrer Werte und Motive – Wozu machen Sie Ihren Beruf? Was brauchen Sie, damit Ihre Arbeit sinnstiftend und motivierend ist?
  • Entwicklung eines strukturierten Umsetzungsplans hin zur neuen Tätigkeit.
  • Kompetenz- und Ressourcenanalyse

Ziele

Themengebiete eines Coachings für Führungskräfte können z.B. sein:

  • Umgang mit technologischen Veränderungen, wie z.B. der Einführung künstlicher Intelligenz
  • Kommuniktion und Freedback
  • Stress, Zeit- und Selbstmanagement
  • Analyse der Führungsmotive und -stile – Wozu führen Sie?
  • Analyse der Führungs- und Beeinflussungstechniken – Wie führen Sie?

Führungskräfte im Wandel

Führung heißt: Einfluss nehmen auf andere Menschen zugunsten der Erreichung von (Organisations-) Zielen.

Die Herausforderungen und Hindernisse, um diesen „Auftrag“ erfolgreich zu erfüllen, sind zahlreich. Vor welchen Veränderungen stehen Sie als Führungskraft in Ihrem Unternehmen?

In einem gemeinsamen Coachingprozess klären wir, welche konkreten organisationalen und/oder persönlichen Hindernisse und Blockaden Sie davon abhalten die Führungskraft zu sein, die sie gerne sein möchten, ob Sie überhaupt führen wollen und welche Ressourcen Sie aktivieren können, um Ihr Ziel zu erreichen.

Ziele

Themengebiete eines Coachings für Führungskräfte können z.B. sein:

  • Umgang mit technologischen Veränderungen, wie z.B. der Einführung künstlicher Intelligenz
  • Kommuniktion und Freedback
  • Stress, Zeit- und Selbstmanagement
  • Analyse der Führungsmotive und -stile – Wozu führen Sie?
  • Analyse der Führungs- und Beeinflussungstechniken – Wie führen Sie?

Berufliche Orientierung für Studierende

Sie stehen kurz vor dem Abschluss Ihres Studiums und wissen noch nicht, wie es beruflich für Sie danach weitergehen soll oder Sie wollen Ihren Studiengang wechseln, wissen aber nicht genau, welches Studium zu Ihnen passt?
Im Rahmen eines systematischen Coachingprozesses schauen wir uns gemeinsam Ihre Kompetenzen und Stärken an und entwickeln eine motivierende Zukunftsperspektive. Gerne können wir hierbei auch Vorstellungsgespräche proben oder aber Bewerbungsunterlagen sichten und aktualisieren.

Ziele

Ziele eines Coachings zur beruflichen Orientierung können sein:

  • Analyse der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten, um einen passenden Beruf zu finden
  • Gewinnung von mehr Selbstsicherheit in Vorstellungsgesprächen
  • Entwicklung von beruflichen Zukunftsperspektiven
  • Erstellung oder Überarbeitung von Bewerbungsunterlagen

Der gesamte Coachingprozess orientiert sich an Ihrem Anliegen. Demzufolge kann manchmal bereits eine Sitzung ausreichend sein, um Ihre Fragen zu klären, es kann aber auch eine tiefere Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgen. In diesem Fall handelt es sich meist um drei bis sechs Sitzungen. Einige meiner Klienten nehmen aber auch eine langfristigere Begleitung in Anspruch.

In jedem Fall startet jeder Coachingprozess mit einer Kontakt und Situationsklärung. In einem kostenlosen Vorgespräch (oft 30–60 Minuten, telefonisch) wird zunächst geklärt, ob die „Chemie“ stimmt und ob Coaching das passende Format ist. Inhalte dieses Gesprächs können sein:

  • Kurze Vorstellung von Coach und Coache
  • Klärung des Anliegens oder Ziels
  • Ablauf, Dauer und Kosten des Coachings

    Es folgt eine zweite Sitzung vor Ort oder Online (Video). Ziel ist hier die Konkretisierung des Anliegens und Formulierung des Coaching-Ziels. Inhalte können u.a. sein:

    • Was möchte Sie mit dem Coaching erreichen.
    • Welche Themen sollen bearbeitet werden?
    • Was soll nach dem Coaching anders sein?

    In Orientierung an den festgelegten Coaching-Zielen werden dann in der Bearbeitungs- und Lösungsphase konkrete Lösungen für das Coaching-Anliegen erarbeitet. Dabei kommen je nach Fragestellung unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Ebenso können unterschiedlich viele Sitzungen notwendig sein. Der Ablauf dieser Sitzungen sieht in der Regel wie folgt aus:

      1. Rückblick auf letzte Sitzung
      2. Festlegen des heutigen Themas
      3. Arbeit mit Methoden (z. B. systemische Fragen, Perspektivwechsel, Visualisierung)
      4. Reflexion & Transfer in den Alltag
      5. Vereinbarung von „Hausaufgaben“ (z. B. Verhalten beobachten, Dinge ausprobieren)
    • Dauer: 60–90 Minuten pro Sitzung
    • Frequenz: alle 1–4 Wochen

    Am Ende des Coaching-Prozesses erfolgt immer eine Abschlusssitzung. Ziel ist es hier den gesamten Coachingprozess zu reflektieren, ggf. noch offene Fragen zu klären und eine nachhaltige Sicherung der Erkenntnisse zu gewährleisten. Mögliche Fragen zum Abschluss können sein: Was hat sich verändert? Was bleibt als Ihre wichtigste Erkenntnis? Wie geht es weiter?

    Die Dauer eines Coachingprozesses ist individuell abhängig vom Anliegen des Klienten. In der Regel werden 6-7 Sitzungen in Abständen von 1-4 Wochen durchgeführt.

    • Erstgespräch: kostenlos, ca. 30 Minuten, telefonisch oder vor Ort
    • Coaching für Pivatpersonen (online): 129 € für 60 Minuten
    • Coaching für Privatpersonen (vor Ort): 149 € für 60 Minuten
    • Coaching für Unternehmen (vor Ort oder online): auf Anfrage
    • Paketpreise sind nach Vereinbarung möglich

    Die Coaching-Sitzungen können vor Ort nach Absprach statt finden in:

    • Düsseldorf
    • Köln, Hohenstaufenring 63
    • Meerbusch-Osterath

    Gerne können wir das Coaching auch Online durchführen.

    Ein Coaching kann dazu führen…

    • …vorhandene, aber unbewusste berufliche Kompetenzen und Potenziale zu endecken sowie fehlende, neue Kompetenzen zu erlernen.
    • …die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und zu mehr innerer Stärke zu gelangen.
    • …auf neue Aufgaben und Anforderungen in Situationen des beruflichen Wandels vorbereitet zu sein.
    • … die eigenen Stärken und Schwächen in einem geschützten Raum zu erfahren und Strategien in eigenen Sinne zu entwickeln und zu besprechen.
    • …das verdeckte Emotionen sich zeigen und somit mehr Klarheit über die eigenen Bedürfnisse und Motive entsteht.
    • …das durch eine Perspektive von außen und den Einsatz professioneller Methoden mehr Bewusstsein und Klarheit und Sicherheit für den beruflichen Weg entsteht.

    Ja, die im Rahmen meines Angebots bereitgestellten Coaching-Dienstleistungen dienen ausschließlich der Förderung der persönlichen Entwicklung und stellen keinen Ersatz für eine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Coaching nicht für akute Notfallsituationen geeignet ist. Bei schwerwiegenden psychischen Erkrankungen oder medizinischen Notfällen wird empfohlen, sich an entsprechend qualifizierte therapeutische oder medizinische Fachkräfte zu wenden.